die Seelenruhe

die Seelenruhe
- {quiet} sự yên lặng, sự yên tĩnh, sự êm ả, sự yên ổn, sự thanh bình, sự thanh thản

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seelenruhe — die Seelenruhe (Oberstufe) Gefühl des inneren Gleichgewichts Synonym: Gemütsruhe Beispiel: Alle waren aufgeregt, nur er rauchte in aller Seelenruhe eine Zigarette …   Extremes Deutsch

  • Seelenruhe, die — Die Seelenruhe, plur. car. die Ruhe der Seele, die Abwesenheit aller beunruhigender oder unangenehmer Empfindungen des Gemüthes …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Seelenruhe — Seelenruhe, 1) Abwesenheit aller Affecte u. Leidenschaften, welche das innere Gleichgewicht stören; 2) so v.w. Zufriedenheit der Seele. M. Enk, Eudoxia od. die Quellen der S., Wien 1824 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Seelenruhe — Seelenruhe,die:1.⇨Ruhe(1)–2.inallerS.:⇨ruhig(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Seelenruhe — See·len·ru·he die; nur in in / mit aller Seelenruhe sehr ruhig, ohne nervös zu werden: Er ließ die Beleidigungen in / mit aller Seelenruhe über sich ergehen || hierzu see·len·ru·hig Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Seelenruhe — See|len|ru|he 〈f.; ; unz.〉 innere Ruhe, Gemütsruhe, Ausgeglichenheit ● in aller Seelenruhe erwartete er den Ausgang der Verhandlungen * * * See|len|ru|he, die: unerschütterliche Ruhe; Gemütsruhe: mit völliger S. ließ er das Gezeter über sich… …   Universal-Lexikon

  • Seelenruhe — Mit Apathie (von griechisch ἀπάθεια, Apatheia) bezeichnet man die Teilnahmslosigkeit, Leidenschaftslosigkeit, mangelnde Erregbarkeit und Unempfindlichkeit gegenüber äußeren Reizen. Apathie tritt bei manchen psychischen Krankheiten auf, auch bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhe, die — Die Ruhe, plur. die n, von dem Zeitworte ruhen. Es ist in einer doppelten Hauptbedeutung üblich. I. Als ein Abstractum, und ohne Plural, der Zustand, da ein Ding ruhet. 1. In weiterer Bedeutung, der Zustand, da ein Ding sich nicht beweget, seinen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • jemanden in die Wolle bringen — Sich in [die] Wolle reden; jemanden in die Wolle bringen   Diese umgangssprachlichen Wendungen knüpfen wohl an die heute nicht mehr gebräuchliche Bedeutung von »Wolle« im Sinne von »Pflanzenhaar, flaumiger Blütenstand« an. Die veraltete Wendung… …   Universal-Lexikon

  • Sich in (die) Wolle reden — Sich in [die] Wolle reden; jemanden in die Wolle bringen   Diese umgangssprachlichen Wendungen knüpfen wohl an die heute nicht mehr gebräuchliche Bedeutung von »Wolle« im Sinne von »Pflanzenhaar, flaumiger Blütenstand« an. Die veraltete Wendung… …   Universal-Lexikon

  • Regel des Antonius — Die Regel des Antonius ist eine frühe Mönchsregel, der Überlieferung nach von Antonius dem Großen (um 251 bis 356) verfasst, was aber nach dem derzeitigen Stand der historisch kritischen Forschung als ausgeschlossen gilt. Sie ist neben der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”